Newsroom

Slika
Jungärzte Oberärztin

News

Newsroom Klinikum Presse/Aktuelles

Neu ab 2022: Kinderpsychiatrie am Standort Grieskirchen

Versorgung für Kinder und Jugendliche wird umstrukturiert und erweitert
Klinikum Magazin 0321

Gezielte Aktivität hat Heilungspotenzial

Am 27. Oktober ist Welttag der Ergotherapie

Früherkennung und Lebensstil wichtig im Kampf gegen Brustkrebs

Deutlicher Rückgang an Neudiagnosen beim Mammakarzinom

Die Top‐10‐Impfungen in Österreich

Optimale Gesundheitsvorsorge

Wandern – aber richtig!

Herbstzeit ist Outdoorsaison   

Multiprofessionelle Teams für CF-Betroffene

Für Neugeborene bis hin zu Erwachsenen 

Ein Jahr tagesklinischer Herzkatheter

Verkürzte Wartezeiten dank schnellerer und sicherer Methode
Corona Test

Warum manche Menschen schwer an COVID-19 erkranken

In einer internationalen Forschungszusammenarbeit mit Welser Beteiligung ist der Nachweis gelungen, warum manche Menschen schwerer an COVID-19 erkranken als andere. Unter der Leitung der Oberösterreichischen Forscherin und Kardiologin Bettina Heidecker von der Charité Universitätsmedizin Berlin leistete das Klinikum Wels-Grieskirchen einen wichtigen Beitrag dazu. Die Coronapatienten für einen schweren Verlauf schneller abzuschätzen.

Patient mit lebensgefährlichem Aortenriss gerettet

Medizinische Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen führen regelmäßig wissenschaftliche Studien durch, welche auch international große Beachtung finden. Im Fall eines 42-jährigen Patienten haben sich die Erkenntnisse als lebensrettend entpuppt – durch das studienbasierte richtige Deuten von erhöhten Blutwerten und die optimale Zusammenarbeit der Kompetenzbereiche konnte eine akute Aortendissektion, die ungewöhnlich symptomarm verlief, diagnostiziert und schnellst möglich erfolgreich behandelt werden.

LONG COVID?

Lungenexperte im Interview 

Schmerz ist vor allem Kopfsache

Neurologische Schmerzambulanz am Klinikum
phone
Health advice

1450