Newsroom

Slika
Jungärzte Oberärztin

News

Newsroom Klinikum Presse/Aktuelles
KWG_Muhr_Heibl_Thaler

Neue Leitung Hämatologie und Internistische Onkologie am Klinikum Wels-Grie

Mit Sonja Heibl leitet seit 1. Jänner 2024 eine erfahrene Medizinerin und Wissenschafterin die Abteilung für Innere Medizin IV mit den Schwerpunkten Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin sowie Nephrologie und Dialyse am Klinikum Wels-Grieskirchen. In ihrer Funktion folgt die Internistin Universitätsprofessor Josef Thaler. 

Operationstechnische Assistenz: Seite an Seite mit den Chirurgen

Technisch anspruchsvoll und spannend: Neben den Pflegeausbildungen steht auch die Operationstechnische Assistenz (OTA) am Lehrplan des Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen. Die OTA ist vorwiegend im OP-Bereich im Einsatz, aber auch in Ambulanzen mit Wundversorgung, in der Endoskopie sowie in der Aufbereitung für Medizinprodukte – überall dort, wo die Kombination aus technischer Geschicklichkeit und medizinischem Know-how gefragt ist.  
Magazin Titel 0423

Klinikum Magazin Ausgabe 4/2023

Mission Mutter und Kind
KPJ Team

Psychosomatik: Eltern-Kind-Aufnahmen möglich

Am Department für Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche besteht für Patienten bis zum sechsten Lebensjahr die Möglichkeit der stationären Diagnostik und Behandlung im Rahmen eines gemeinsamen Eltern-Kind-Aufenthalts.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Alexander Haushofer

Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin

Die moderne Diagnostik von Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe besteht aus einer Reihe von Schritten im medizinischen Laboratorium – von der Blutbildanalyse und der Zelltypisierung über Knochenmarkuntersuchung bis hin zum modernsten Teil der Diagnostik, dem Next Generation Sequencing (NGS). Zur Leukämie-Diagnostik kommt am Klinikum Wels-Grieskirchen bei der Analyse von NGS-Daten Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

Probleme mit Blase nicht einfach hinnehmen

Eine Störung der Blasenfunktionen – egal, ob als eigenständige Erkrankung oder als begleitendes Beschwerdebild einer Grunderkrankung – wirkt sich gravierend auf das Wohlbefinden der Betroffenen aus. Zu unterscheiden sind Störungen der Harnspeicherung und der Harnentleerung. Um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Komplikationen wie etwa wiederkehrende Infektionen oder Nierenschädigungen zu vermeiden, ist eine zeitgerechte Abklärung wichtig. Was es zu beachten gilt, erklärt Urologin Manuela Gruber vom Klinikum Wels-Grieskirchen.
Nierensteine

Nierensteine: Klein, aber oho!

Kalziumoxalat, Struvit, Harnsäure und Cystin – Begriffe, die leise Erinnerungen an den Chemieunterricht wachwerden lassen. Hierbei handelt es sich aber auch um Bestandteile von Nieren- und Harnleitersteinen, welche je nach Zusammensetzung unterschieden werden. Sie entstehen, wenn im Urin gelöste Stoffe auskristallisieren und sich dabei Ablagerungen bilden. Beeinflusst wird dies durch bestimmte Lebensstil-, Trink- und Ernährungsgewohnheiten, genetische Veranlagung oder Erkrankungen des Hormon- und Verdauungssystems.
120 Jahre Chronik

Auf Zeitreise mit dem Welser Krankenhaus

Von der Gründung im Jahr 1903 über die Schrecken der Weltkriege bis zum innovativen Ordensspital als Anbieter moderner Spitzenmedizin: Zum 120-Jahre-Jubiläum präsentiert das Klinikum die Aufarbeitung und Dokumentation der eigenen Historie in Form einer Chronik und einer Ausstellung – eine Geschichte voller Herausforderungen und Errungenschaften.
KWG Dieplinger Christine Station

Refresher-Kurs: Zurück in die Pflege

Für alle, die nach einer Pause wieder in den Pflegeberuf einsteigen möchten, gibt es jetzt die ideale Vorbereitung – den Refresher-Kurs am Ausbildungszentrum Wels.
Frau im Herbst in der Natur

20 Tipps für gute Abwehrkräfte

Bestens gerüstet für Herbst und Winter
Magazin Titel 0323

Klinikum Magazin Ausgabe 3/2023

Gesunder KI-Verstand
phone
Health advice

1450