Spezielles Angebot:
Musiktherapie
Musiktherapie
Musiktherapie
Die Musiktherapie ist eine staatlich anerkannte, eigenständige, wissenschaftlich begründete, künstlerisch-kreative und ausdrucksfördernde Therapieform.
In der Musiktherapie wird im Rahmen einer therapeutischen Beziehung Musik gezielt zur Behandlung von psychischen, körperlichen und sozialen Leidenszuständen, sowie zur Prävention eingesetzt. Dabei richtet die Musiktherapie ihren Blick in erster Linie auf die Möglichkeiten, Bedürfnisse und vorhandenen Ressourcen der Patienten. Die Musiktherapie ist Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams und leistet in Folge der Zuweisung durch die behandelnden Ärzte ihren Beitrag zum bio-psycho-sozialen Genesungsprozess während des Klinikaufenthaltes.
Grundsätzlich wird zwischen der aktiven und der rezeptiven Musiktherapie unterschieden:
- In der aktiven Musiktherapie wird entweder mit Instrumenten frei oder zu einem vorgegebenen Thema improvisiert und/oder gemeinsam gesungen. Dazu sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Im Vordergrund steht das zweckfreie und lustbetonte musikalische Tun. Die anschließende Reflexion bietet die Möglichkeit das musikalische Geschehen in Worte zu fassen und das Erlebte in Verbindung zur eigenen Lebenssituation zu bringen.
- In der rezeptiven Musiktherapie liegt der Fokus der therapeutischen Intervention auf dem bewussten Hören und Wahrnehmen von Musik. Dabei suchen die Patienten selbst eine Musik aus oder die Therapeutin spielt eine der Indikation entsprechende Musik vor. Im Anschluss wird das Erlebte und Empfundene wiederum reflektiert.
Musiktherapie wird derzeit am Klinikum auf folgenden Stationen an den jeweiligen Standorten angeboten:
Standort Wels:
- Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Akutstation
- Therapiestation
- Psychiatrische Tagesklinik
- Interdisziplinäre Demenzstation
Standort Grieskirchen:
- Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
- Department für Psychosomatik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Das bedarfsorientierte Angebot reicht von Einzel- über Gruppentherapien bis hin zu therapeutischen Singgruppen. Hierbei stehen sehr gut ausgestattete Musiktherapieräume mit unterschiedlichen Instrumenten und technischen Hilfsmitteln zur Verfügung.
Die Therapieziele werden anamnestisch erhoben und an das jeweilige übergeordnete Gesamtbehandlungskonzept angepasst. In den meisten Fällen geht es um:
- Emotionsausdruck, Stimmungsregulation
- Aufbau und Förderung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Selbstbewusstsein stärken, Selbstwirksamkeit erfahren
- Arbeit am Sozialverhalten, Förderung sozialer Kompetenzen
- Ressourcenaktivierung/-stärkung
- Körperwahrnehmung, Spannungsausgleich
- Personelle Strukturierung und Stabilisierung
- Kognitive Entlastung durch nonverbales Tun
Team Musiktherapie
Tamara Rottensteiner, BSc Musiktherapeutin |
|
Mag. Mira Hüsers Musiktherapeutin |
|
Mag. Helene Bichlmann Musiktherapeutin |