Neue Behandlung der Lungenembolie

Bild
Binder mit Patient

Neue Behandlung der Lungenembolie

Erstmals in Oberösterreich wurde eine Lungenembolie mittels Kathetertechnik behandelt. Bei einem Patienten waren beide Lungenarterien durch Blutgerinnsel verstopft. Das Ärzteteam des Klinikum Wels-Grieskirchen hat über die Leiste zwei Katheter in die Lungen eingelegt. Durch die lokale medikamentöse Behandlung in Kombination mit einem neuartigen Ultraschallverfahren konnten die Blutgerinnsel binnen kurzer Zeit aufgelöst werden.

Bei einer Lungenembolie werden die Arterien der Lunge durch eingeschwemmte Blutgerinnsel verstopft. Das Blut kann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dies macht sich durch plötzliche Brustschmerzen und Atemnot bemerkbar. Die akute Lungenembolie kann oft lebensbedrohlich sein.

Bild

„Das Herz versucht, Blut durch die Lungen zu pumpen. Da die Arterien verstopft sind, leistet das Herz erhebliche Mehrarbeit, was zu einer Überanstrengung des Herzens und in Folge zu einem Herzversagen führen kann“

Ronald Binder, Leiter der Abteilung für Innere Medizin II, Kardiologie und Intensivmedizin
am Klinikum Wels-Grieskirchen.

 

Die Diagnose wird meist mittels Computertomographie oder Lungenszintigraphie gestellt. Die Standardtherapie bei Lungenembolie sind „Blutverdünner“, d.h. gerinnungshemmende Medikamente, die eine Zunahme der Blutgerinnsel verhindern, oft aber nicht zu deren vollständigen Auflösung führen.

Im Juli dieses Jahres wurde ein 49-jähriger Mann wegen plötzlicher Atemnot und Brustschmerzen notfallmäßig im Klinikum aufgenommen. In einer Computertomographie zeigte sich, dass Blutgerinnsel die Arterien beider Lungen verstopft hatten. Der dadurch erschwerte Blutfluss durch die Lungen hatte bereits zu einer akuten Schwächung der rechten Herzkammer geführt.

Deshalb wurde bei dem Patienten eine neue Technik angewendet, um minimalinvasiv die Blutgerinnsel rasch aufzulösen. Ronald Binder und sein Team haben über die Leiste zwei Katheter durch die rechte Herzkammer in beide Lungen eingelegt. „Dort erfolgte eine örtliche Auflösung der Gerinnsel durch Medikamente, d.h. einer lokalen Lysetherapie, in Kombination mit einer neuartigen Ultraschall-Fragmentation. Die Ultraschallwellen bewirken eine schnellere und vollständige Auflösung des Thrombus“, beschreibt der Kardiologe.  

Bild

Die Katheter werden von der Leiste aus, durch den rechten Vorhof, die Trikuspidalklappe, die rechte Herzkammer und die Pulmonalklappe in die Lungenarterien eingebracht, wo die Gerinnsel direkt aufgelöst werden können.

 

Der Patient ist wohlauf und konnte am nächsten Tag wieder aufstehen. Eine Verlaufs-Computertomografie zeigte durchgängige Lungenarterien. Diese Methode wurde in Oberösterreich erstmalig angewandt. Die gleichzeitige Behandlung beider Lungen stellt in Österreich ein Novum dar.

Weiterführende Informationen

Bei einer Lungenembolie verstopft ein Blutgerinnsel lebenswichtige Gefäße. Das Gerinnsel (Thrombus) entsteht in den häufigsten Fällen in den Beinvenen. Von dort wird es mit dem Blutstrom fortgeschwemmt und bleibt in den Lungenarterien stecken. Das Herz kann – unter enormer Anstrengung - nur mehr wenig Blut in die Lunge pumpen, um es mit Sauerstoff anzureichern. Der Patient bekommt akute Atemnot.

Bild

Unter Röntgen Durchleuchtung wurden die Katheter in die Lungen eingelegt, um direkt vor Ort die Blutgerinnsel aufzulösen.

Ein erhöhtes Thromboserisiko besteht bei

  • unzureichender Bewegung wie z.B. Bettlägrigkeit über mehrere Tage, ununterbrochenem Sitzen z.B. bei Langstreckenflügen
  • bei Einnahme der Pille, v.a. in Kombination mit Rauchen
  • bei starkem Übergewicht
  • bei Blutgerinnungsstörungen

So können Sie vorbeugen

  • Bewegung in den Alltag einbauen
  • längeres Sitzen unterbrechen, immer wieder dazwischen aufstehen, Beine bewegen
  • ausreichend trinken
  • nicht rauchen
     
Bild

Der Patient ist wohlauf und konnte das Klinikum nach wenigen Tagen verlassen.

 

Die Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen

Die Abteilung leistet seit mehr als 30 Jahren Spitzenmedizin in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Heute werden pro Jahr mehr als 4.000 Eingriffe im Herzkatheterlabor vorgenommen und über 1.000 Stents gesetzt. Für die Betreuung der Patienten stehen sämtliche nicht-invasiven und invasiven Untersuchungsmethoden zur Verfügung, das therapeutische Spektrum umfasst alle Möglichkeiten der modernen Kardiologie auf internationalem Niveau. Mehr Informationen zur Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen finden Sie unter www.klinikum-wegr.at / Medizin und Pflege / Innere Medizin II.

 

phone
Gesundheits­beratung

1450