Prostatakrebszentrum Wels Zentrumsleiter
Primarius Dr. Clemens Georg Wiesinger MSc, FEBU
Zentrumskoordinator
Facharzt Dr. Jacob Pfuner
Qualitätsbeauftragte
Dr. Katrin Mayrhofer
Prostatakrebszentrum Wels Zentrumsleiter
Primarius Dr. Clemens Georg Wiesinger MSc, FEBU
Zentrumskoordinator
Facharzt Dr. Jacob Pfuner
Qualitätsbeauftragte
Dr. Katrin Mayrhofer
In westlichen Industrieländern ist das Prostatakarzinom die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung beim Mann, noch vor dem Darm- und Lungenkarzinom. Rund 5.000 bösartige Tumore der Vorsteherdrüse werden in Österreich derzeit pro Jahr diagnostiziert.
Eine Krebserkrankung der Prostata betrifft Männer vor allem ab dem fünfzigsten Lebensjahr. Trotz der Häufigkeit des Auftretens sind die Heilungschancen sehr hoch. Ausschlaggebend ist, für jeden einzelnen Patienten die Diagnose individuell zu erstellen, um möglichst frühzeitig eine maßgeschneiderte Therapie einleiten zu können.
Welche Stadien gibt es?
Lokal begrenzt: Ein lokal begrenztes Prostatakarzinom ist auf die Prostata begrenzt.
Lokal fortgeschritten: Ein lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom breitet sich über die Prostata aus oder streut in unmittelbar angrenzendes Gewebe.
Metastasiert: Ein metastasiertes Prostatakarzinom bildet Metastasen (Absiedelungen) in anderen Bereichen des Körpers.
Es liegen heute noch keine eindeutigen Erkenntnisse zu den möglichen Ursachen von Prostatakrebs vor. Sicher ist allerdings, dass das Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt.
Auch Männer mit Betroffenen im ersten Verwandtschaftsgrad (Vater, Bruder oder Sohn), sind mit einem vierfach erhöhten Risiko konfrontiert, im Laufe ihres Lebens an Prostatakrebs zu erkranken. Unter anderem kann hier eine vererbte Mutation zu einem erhöhten Prostatakrebsrisiko führen.
Welche Therapieformen gibt es im Zentrum und wann werden diese angewendet?
Ausschlaggebend ist, für jeden einzelnen Patienten die Diagnose frühzeitig zu erstellen, um eine maßgeschneiderte, individuelle Therapie einleiten zu können.
PSA – Prostata-spezifisches Antigen
Die Bestimmung des PSA-Wertes durch eine Blutabnahme, ist eine einfache Möglichkeit, frühzeitig einen Hinweis auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms zu erkennen.
Da bösartige Veränderungen der Vorsteherdrüse zu einer verstärkten Ausschwemmung dieses Eiweißmoleküls ins Blut führen, kann ein steigender PSA-Wert dem Urologen Aufschluss über den Zustand der Prostata liefern.
Tastbefund
Der Prostatatastbefund ist eine Basisuntersuchung jedes Urologen und wird tagtäglich im Klinikum wie auch in der Facharztpraxis durchgeführt. Der Tastbefund ist schnell, einfach durchzuführen und kostengünstig sowie ohne wesentliche Nachteile für den Patienten. Er gibt eine grobe Auskunft über die Ausdehnung des vorliegenden oder in Abklärung befindlichen Prostatakarzinoms. Zusätzlich gibt der Tastbefund Auskunft über die geschätzte Größe der Prostata. Der Tastbefund kann auch über ein mögliches kapselüberschreitendes Wachstum geben und ist daher eine unverzichtbare Untersuchung.
PSMA Positronen Emissions Tomographie-Computertomographie (PET-CT)
Neben den konventionellen schnittbildgebenden Untersuchungen zur Verlaufskontrolle bei bekanntem metastasierten Prostatakarzinom und zur Evaluierung einer Metastasierung vor einer Operation bzw. Behandlung, kann - falls notwendig - beim Prostatakarzinom eine spezielle hochsignifikante PSMA PET-CT durchgeführt werden. Das PSMA PET CT kann bereits sehr kleine Metastasen rechtzeitig erkennen und so eine optimale Therapieplanung gewährleisten. Das PSMA PET-CT wird noch bis 2025 bei unserem Kooperationspartner am Neuromed Campus Linz durchgeführt, ab 2025 befindet sich auch am Klinikum Wels eine PET-CT mit PSMA Funktion, um unsere Patienten noch besser abklären zu können. Die PSMA PET-CT ersetzt die klassische Bildgebung mit Kontrastmittel unterstützte Computertomographie und Knochenszintigraphie nicht, hat allerdings im frühen Prostatakarzinomstadium und Erstabklärung einen zunehmenden Stellenwert.
ARTEMIS MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie
Die innovative Methode der MRT-Ultraschall-fusionierten Prostatabiopsie bietet in Kombination mit dem MRT die genaueste Abklärungs-modalität der Prostata. Durch das im Klinikum Wels-Grieskirchen schon seit 2016 eingesetzte ARTEMIS-System kann auf modernstem Stand der Technik Diagnostik betrieben werden. Die Biopsie erfolgt in der Regel in Lokalanästhesie tagesklinisch über den Damm (perineal) oder über das Rektum (rektal).
Von zentraler Bedeutung für die Therapieauswahl und -planung ist, in welchem Stadium sich der Krebs bei der Erstdiagnose befindet.
Im Klinikum Wels-Grieskirchen werden alle Patienten, die an einer Krebserkrankung leiden, im Rahmen des interdisziplinären Tumorboards besprochen.
Für jeden einzelnen Patienten wird das optimale Therapiekonzept, das auch die Kombination mehrerer Optionen beinhalten kann, erarbeitet.
Ein chirurgischer Eingriff ist nicht immer die erste Wahl in der Behandlung des Prostatakarzinoms.
Jede Therapie muss individuell für jeden Patienten erstellt werden.
In Zusammenarbeit mit den kooperierenden Fachdisziplinen aus Urologie, Radiologie, Pathologie, Onkologie und Radioonkologie wird am Klinikum Wels-Grieskirchen jeder Krankheitsfall genau charakterisiert, nach einer internationalen Einstufung bewertet und die bestmögliche Therapieform gesucht.
Die Empfehlungen aus dem Tumorboard werden dann gemeinsam mit dem Patienten in der Prostatasprechstunde abgesprochen und die Therapie eingeleitet.
Die Bandbreite der Therapieformen umfasst u.a.: aktive Überwachung, medikamentöse Behandlung, Chemotherapie, Bestrahlung, Operation
Aktive Überwachung
Die aktive Überwachung (active surveillance) stellt eine Option bei niedrig aggressiven und nur in geringem Ausmaß vorkommenden Prostatatumoren dar. Sie ist Patienten mit nur sehr geringem Risiko einer Progredienz vorbehalten. Im Zuge der aktiven Überwachung soll der Patient zu regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen inkl. Prostata-MRT zum betreuenden Urologen. Zusätzlich sollte in der Anfangsphase eine jährliche Kontrollbiopsie durchgeführt werden. Bei zunehmender Aggressivität oder Fortschreiten des Tumors oder Wunsch des Patienten sollte auf eine aktive Therapie gewechselt werden.
Roboterassistierte da Vinci Prostataentfernung
Durch die minimalinvasive Therapieoption mit dem da Vinci Roboter OP System kann der Operateur Strukturen feiner bearbeiten und so evt. (je nach Tumorkonfiguration) die Nervenbahnen, welche zur Erektion benötigt werden, während der OP schonen. Der minimalinvasive Zugang fördert die postoperative Erholung und Reduktion der Schmerzen. Im Klinikum Wels-Grieskirchen besteht bereits eine jahrelange Erfahrung mit dem da Vinci Roboter. Seit 2011 wird die Prostataentfernung roboterassistiert angeboten.
HIFU
Das HIFU‐Verfahren eignet sich vor allem für Patienten die für die Aktive Überwachung konform der EAU Leitlinien nicht geeignet sind oder mit einer radikalen Therapie (Operation- Prostatektomie oder Bestrahlung) übertherapiert werden könnten, sowie für jene Patienten die für eine Operation nicht geeignet sind (z.B.: wegen Begleiterkrankungen).
Auch Patienten nach bereits erfolgter Bestrahlung und örtlichem Wiederauftreten der Prostatakrebs‐Erkrankung kann diese Therapie nach bioptisch gesichertem Prostatatumorrezidiv durchgeführt werden. Mit der HIFU Therapie können die Patienten mit einem lokalen Tumorrezidiv eine systemische Therapie (medikamentös) mit potentiellen Nebenwirkungen vermeiden.
Die Durchführbarkeit der Behandlung hängt davon ab, wie viel Prostatagewebe betroffen ist, ob die betroffene Stelle gut zugänglich ist und genau eingegrenzt werden kann.
Die nicht‐invasive Therapieoption HIFU-Focal One minimiert durch die millimetergenaue Anwendung das Risiko von Nebenwirkungen. Die HIFU-Behandlung erfolgt gezielt und fokal, mittels Fusion der MRT (Magnetresonanztomographie) und US (Ultraschall); das Tumorgewebe wird mit der Ultraschallwellen bis zu 90 Grad Celsius „verkocht“
Strahlentherapie
Wenn eine Operation nicht angezeigt ist oder aufgrund von Begleiterkrankungen nicht möglich ist, kann eine Bestrahlung der Prostata und
(eventuell inklusive der Lymphknoten) durchgeführt werden.
Nach aktueller Datenlage ist eine Bestrahlung der Prostata mit einer Operation als gleichwertig zu sehen. Es stehen den Patienten im Klinikum Wels-Grieskirchen zwei langjährige starke Kooperationspartner - das Ordensklinikum Linz (zertifizierter Partner) und das Salzkammer Klinikum Vöcklabruck - für eine Bestrahlung zur Verfügung. Auch bei fortgeschrittener Erkrankung kann eine Strahlentherapie in Kombination mit anderen Therapien einen Vorteil bringen.
Systemtherapie (Chemo- oder Hormontherapie)
Bei Vorliegen eines metastasierten Prostatakarzinoms muss eine systemische Therapie gegeben werden. Eine Heilung ist in diesem Zustand nicht möglich.
Aus diesem Grund muss der Patient nach aktuellem Wissensstand dauerhaft eine Basis Hormontherapie (ADT) in Form von Subkutan-Spritzen (i.d.R. 3 monatlich) einnehmen. Zusätzlich wird eine Chemotherapie oder erweiterte Hormontherapie in Form von täglicher Tabletteneinnahme mit dem Patienten besprochen werden. Welche Therapie und in welcher Dosierung wird mit jedem Patienten individuell nach Tumorboard-Vorstellung besprochen.
Die Therapieentscheidung wird stets nach aktuellstem Leitlinien-Wissen und neuester Studienlage getroffen. Im Prostatakrebszentrum Wels können Ihnen alle Systemtherapien, teilweise in Kooperation mit der onkologischen Abteilung, angeboten werden.
Alle im Prostatakrebszentrum Wels angebotenen Therapieoptionen erfolgen mit jahrelanger Erfahrung und im Rahmen der aktuellsten internationalen Leitlinienempfehlungen.
3-Monate nach Operation
PSA-Wert Messung und Gesprächstermin in der Urologie
Die weitere Nachbetreuung findet laut Nachsorgepass bei Ihrem niedergelassenen Urologen oder Hausarzt statt.
Physiotherapie
Physiotherapeuten sind im Zusammenhang mit Prostatakrebspatienten speziell für die Durchführung einer Beckenbodentherapie zuständig.
Am Institut für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation im Klinikum Wels-Grieskirchen kann die Physiotherapie bereits vor der geplanten Prostata-Operation im Sinne einer präoperativen Gruppentherapie starten.
Während des stationären Aufenthaltes werden sie physiotherapeutisch begleitet. Dies umfasst sowohl eine umfassende Aufklärung als auch Mobilisation und erste Übungen.
Nach der Entlassung erfolgt die ambulante Fortsetzung der Therapie im Sinne eines Beckenbodentrainings.
Die Zielsetzung der Therapie sowohl vor als auch nach der Operation besteht in:
Kontinenz-und Beckenbodenzentrum
Rehabilitation & Anschlussheilbehandlung AHB
Einen Antrag zur Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung können Sie auch gemeinsam mit Ihren niedergelassenen Urologen oder Hausarzt besprechen.
Prostatakrebszentrum Wels
Zentrumsleiter: Prim. Dr. Clemens Wiesinger, MSc FEBU
Zentrumskoordinator: FA Dr. Jacob Pfuner
Qualitätsbeauftragte: OÄ Dr. Katrin Mayrhofer
+43 7242 415 - 2328, Fax DW 3994
prostatakrebszentrum@klinikum-wegr.at
Weitere Informationen zu den Prostata- oder HIFU-Sprechstunden, Ambulanzen und Stationen finden Sie unter:
Diagnostik
Institut für Klinische Pathologie, Molekularpathologie und Zytodiagnostik
Hauptansprechpartnerin: Prim. Dr. Anja Mottok, PhD
+43 7242 415 - 2451
pathologie1@klinikum-wegr.at
Leitung: Prim. Prof. Dr. René Müller-Wille
Hauptansprechpartner: OA Dr. Rainer Asböck, MBA
+43 7242 415 - 2431
radiologie-wels@klinikum-wegr.at
Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Hauptansprechpartner: Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Haushofer
+43 7242 415 - 2763
labor@klinikum-wegr.at
Hauptansprechpartner: Prim. MR Dr. Wolfgang Lintner
+43 7242 415 - 2435
nuklearmedizin@klinikum-wegr.at
Zentrumsleiter: Prim. Dr. Clemens Wiesinger, MSc, FEBU
Zentrumskoordinator: FA Dr. Jacob Pfuner
Qualitätsbeauftragte: OÄ Dr. Katrin Mayrhofer
+43 7242 415 - 2328, Fax DW 3994
prostatakrebszentrum@klinikum-wegr.at
Innere Medizin IV – Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
Hauptansprechpartnerin: Prim. Priv.-Doz. Dr. Sonja Heibl
Hämatologisch-onkologische Ambulanz B1/OG 9
+43 7242 415 - 2203, Fax DW 3977
Onkologische Tagesklinik B1/OG 2
Innere Medizin IV – Schwerpunkt Palliativmedizin
Leitung: Prim. Priv.-Doz. Dr. Sonja Heibl
Hauptansprechpartnerin: Dr. Nina Hacker / Dr. Harald Eder
+43 7242 415 - 6621
post@klinikum-wegr.at
Klinische Psychologie – Klinisch psychologischer Dienst
Leitung: Mag. Wimmer Andrea
Hauptansprechpartnerin: Mag. Daniela Haidinger
+43 7242 415 - 93726
daniela.haidinger@klinikum-wegr.at
Leitung: Daniela Stadler, MA
Hauptansprechpartnerin: Melanie Deimling, BA
+43 7242 415 - 94668
melanie.deimling@klinikum-wegr.at
Selbsthilfegruppe Prostatakrebs
Betroffene tauschen sich mit Betroffenen aus - unter der Gruppenleitung von Herrn Hans Peter Ratzinger
Leitung: Psycho- und Sexualtherapeut Hans Peter Ratzinger
Anmeldung unter:
+43 7242 415 - 2328
selbsthilfe.prostatakrebs@klinikum-wegr.at
Therapie
Ordensklinikum Linz GmbH Barmherzige Schwestern
Seilerstätte 4, 4010 Linz
Begleitung und Durchführung der Strahlentherapie
Nachsorgeuntersuchung
Leitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz
+43 732 7677 - 7320
radio.onkologie@ordensklinikum.at
Diagnostik
Kepler Universitäts Klinikum
Neuromed Campus
Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz
PET-CT Diagnostik und Untersuchungen
+43 5 7680 87 - 26112
Nuklearmedizin.NMC@kepleruniklinikum.at
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck
Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1, 4840 Vöcklabruck
Institut für Radiotherapie-Radioonkologie
Diagnose Prostatakrebs … und jetzt?
Was erwartet mich? Wie war das bei dir nach der Operation?
Was hat geholfen? Wie wirkt sich das auf meine Beziehung aus?
Wann funktioniert wieder alles so wie früher oder wird das überhaupt wie früher sein? Womit ist zu rechnen?
Unsere Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Rahmen, um sich gemeinsam auszutauschen sowie Informationen, Erfahrungen und Erlebnisse weiterzugeben und mitgeteilt zu bekommen.
Helfen auch Sie anderen mit Ihrer Erfahrung und Teilnahme.
Die Gruppe freut sich auf Ihre Teilnahme.
Die Gruppe steht allen Interessierten und Betroffenen kostenlos zur Verfügung – auch wenn Sie Patient in einem anderen Krankenhaus sind! Kommen Sie vorbei und nehmen Sie teil.
mit Gruppenleiter, Psycho- und Sexualtherapeut Hans Peter Ratzinger
Bei jedem Treffen steht der Mensch im Mittelpunkt!
Von der Verarbeitung der Diagnose über die Kommunikation mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen bis hin zu den Themen rund um Partnerschaft und Sexualität.
Gast-Referenten aus dem Prostatakrebszentrum Wels liefern regelmäßig medizinische Impulse und stehen für klinische Fragestellungen zur Verfügung.
Ein gutes Treffen will geplant sein!
Darum bitten wir Sie, uns Ihre Teilnahme zum jeweiligen Termin bekannt zu geben. Sie helfen uns damit, die Treffen besser organisieren zu können und die Gruppengröße in einem angenehmen Rahmen zu halten.
Eventuell können wir hier mit Zusatzterminen auf Ihre Anfragen reagieren!
selbsthilfe.prostatakrebs@klinikum-wegr.at
+43 7242 415 - 2328
Alle Treffen der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs finden in den Räumlichkeiten des Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH I Grieskirchner Str. 42 I 4600 Wels statt.
Eine Beschilderung leitet Sie vom Haupteingang zum jeweiligen Veranstaltungsort.
Termine 2024
Mo 05.02. I Di 28.05. I Do 12.09. I Mo 02.12.
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr