Bewerbungsverfahren Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

Bewerbungsmöglichkeiten für DGKP aus dem EU-Raum

Wenn Sie Ihre Ausbildung nach der EU-Direktive 2013/55/EU abgeschlossen haben, können Sie sich jederzeit bei uns bewerben. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt auf unsere ausgeschriebenen Stellen in der Jobbörse zu bewerben oder uns eine Initiativbewerbung zukommen zu lassen.

Bitte beachten Sie, dass für die Registrierung als DGKP in Österreich Deutschkenntnisse erforderlich sind.

Bewerbungsprozess für Pflegekräfte aus Non-EU-Staaten

Pflegekräfte aus Non-EU-Staaten oder Personen mit einer nicht der EU-Direktive entsprechenden Ausbildung müssen ein Nostrifikationsverfahren durchlaufen. Die genauen Schritte entnehmen Sie bitte dem Kapitel Anerkennung und Nostrifikationsverfahren.

Bewerbungsprozess im Detail:

  • Schritt 1: Vorbereitung der Anerkennung/Nostrifikation
    • Informieren Sie sich ausführlich über die Kriterien und Anforderungen der Anerkennung/Nostrifikation Ihrer Ausbildung. Alle relevanten Informationen finden Sie im entsprechenden Kapitel.
  • Schritt 2: Erlernen der deutschen Sprache
    • Beginnen Sie bereits in Ihrem Heimatland mit dem Erlernen der deutschen Sprache und achten Sie darauf, die geforderten Sprachkenntnisse (mindestens B1) zu erreichen.
  • Schritt 3: Bewerbung einreichen
    • Bewerben Sie sich direkt auf eine unserer offenen Stellen oder schicken Sie uns eine Initiativbewerbung.
  • Schritt 4: Gespräch vereinbaren
    • Nach Eingang Ihrer Bewerbung laden wir Sie zu einem Gespräch ein. Falls Sie sich noch im Heimatland befinden, bieten wir gerne ein Videogespräch an.
  • Schritt 5: Weitere Planung besprechen
    • In diesem Gespräch klären wir gemeinsam die nächsten Schritte und erstellen einen individuellen Fahrplan für Ihren Start bei uns.
  • Schritt 6: Nostrifikationsverfahren starten
    • Beginnen Sie mit dem Anerkennungs- bzw. Nostrifikationsprozess und halten Sie engen Kontakt zu den zuständigen Behörden. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente bereitliegen.
  • Schritt 7: Ergänzungslehrgang absolvieren
    • Auf Grundlage des Nostrifikationsbescheids müssen Sie möglicherweise einen Ergänzungslehrgang absolvieren. Wir besprechen mit Ihnen die Details und unterstützen Sie bei der Auswahl einer geeigneten Ausbildungsstätte.
  • Schritt 8: Aufenthaltstitel beantragen
    • Beantragen Sie rechtzeitig einen gültigen Aufenthaltstitel. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel Aufenthaltstitel
  • Schritt 9: Vorbereitung auf den Arbeitsbeginn
    • Idealerweise starten Sie zwei Monate vor Beginn des Ergänzungslehrgangs Ihre Tätigkeit bei uns.
  • Schritt 10: Berufserfahrung im Heimatland sammeln
    • Wir empfehlen Ihnen, bis zum Beginn Ihrer Tätigkeit in Österreich weiterhin in Ihrem Pflegeberuf im Heimatland zu arbeiten, um Ihre Expertise zu erweitern. Je mehr Erfahrung Sie mitbringen, desto einfacher wird Ihnen der Einstieg bei uns fallen.
  • Schritt 11: Deutschkenntnisse optimieren
    • Reisen Sie idealerweise mit überdurchschnittlichen Deutschkenntnissen nach Österreich ein. So können Sie schneller im Gesundheitsberuferegister (GBR) zugelassen werden und Ihre Tätigkeit bei uns sowie den Ergänzungslehrgang zügig aufnehmen.
  • Schritt 12: Zeitmanagement in den ersten 24 Monaten
    • Planen Sie genügend Zeit für die Einarbeitung, die Absolvierung des Ergänzungslehrgangs und ggf. für weitere Sprachkurse ein. Dieser Zeitraum kann herausfordernd sein, aber wir stehen Ihnen in jedem Schritt unterstützend zur Seite.
  • Tipp: Eine gute Vorbereitung und eine klare Struktur erleichtern Ihnen den Einstieg in ein neues berufliches Umfeld in Österreich!
phone
Gesundheits­beratung

1450