Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Bild
Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Seit Mai 2022 wird die Plastische Chirurgie, welche zuletzt in die Abteilung für Chirurgie II integriert war, am Klinikum Wels‐Grieskirchen als eigenständiger Fachschwerpunkt geführt. Die Leitung der neuen Organisationseinheit übernimmt der internationale Spezialist Sammy Al‐Benna.

Bild
Klinikum Wels-Grieskirchen, Standort
Neuer Fachschwerpunkt am Klinikum Wels‐Grieskirchen: In der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie werden vor allem Brustpatientinnen behandelt, zum Leistungsspektrum zählen aber ebenso die Knochen‐ und Weichteilrekonstruktion sowie die Gesichts‐ und Handchirurgie.

 

Als plastischer, rekonstruktiver und ästhetischer Chirurg verfügt Al‐Benna über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung. Sein Schwerpunkt liegt in der Rekonstruktion komplexer, durch Tumore, Trauma oder Verbrennungen verursachter Wunden. Auch Operationen zur Verbesserung von Ästhetik und Lebensqualität zählen zu seinem breiten Spektrum. Zuletzt war der international erfahrene Chirurg Head of Division of Plastic and Reconstructive Surgery an der Stellenbosch University and Tygerberg Academic Hospital in Kapstadt. Nach seiner Ausbildung in Großbritannien und Deutschland führte ihn seine Berufslaufbahn über Bochum, Nottingham, Abu Dhabi und Kapstadt nun nach Wels. Die wissenschaftliche Arbeit des Chirurgen umfasst über 140 Publikationen.

 

Bild
Timmerer Dietbert

„Aufgrund seiner langjährigen internationalen Tätigkeit und Expertise bringt Sammy Al‐Benna eine umfangreiche Qualifikation im Bereich seines Fachs nach Oberösterreich. Wir freuen uns, ihn als neuen Leiter des nun eigenständigen Fachschwerpunkts gewonnen zu haben.“

Mag. Dietbert Timmerer
Geschäftsführung, Klinikum Wels‐Grieskirchen

 

Bild

„Mit seinem erfahrenen patientenorientierten Team wird unser neuer Experte das breite Behandlungsspektrum noch erweitern."

Dr. Thomas Muhr
Ärztlicher Leiter am Klinikum

 

"Dabei ist ihm eine enge Kooperation mit Disziplinen wie Unfallchirurgie und Chirurgie, Dermatologie, Augenheilkunde, Neurologie, Orthopädie, Innere Medizin, Radiologie und Pädiatrie wichtig – sowohl am Klinikum als auch im niedergelassenen Bereich“, ergänzt Thomas Muhr.

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie am Klinikum

Einer der Schwerpunkte der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie am Klinikum Wels‐Grieskirchen liegt in der Brustchirurgie. Aufgrund der engen Kooperation mit dem Brustgesundheitszentrum Wels verfügt das fünfköpfige Ärzteteam über umfassende Erfahrung insbesondere in der rekonstruktiven Chirurgie und Mikrochirurgie mit Eigengewebe sowie in der Brustvergrößerung und ‐verkleinerung, Korrekturen von Asymmetrien und der Implantatchirurgie.

Bild

„Unsere große Erfahrung durch die regelmäßige Anwendung aller verfügbaren Operationstechniken erlaubt es uns nicht nur, den Patienten eine objektive und unabhängige Einschätzung der persönlichen Situation zu geben, sondern sie auch nach dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu behandeln“

Primarius Sammy Al‐Benna, PhD
Leiter des Fachschwerpunkts für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

 

Der Fachschwerpunkt bietet zudem das gesamte Spektrum der ästhetisch-plastischen Chirurgie an, insbesondere zur Körperformung (Body contouring) mit Straffungsoperationen, vor allem nach starker Gewichtsabnahme, und Techniken zur Konturanpassung wie Fettabsaugung (Liposuktion) oder Fettinjektion. Neben der kompletten ästhetischen Gesichtschirurgie werden auch alle rekonstruktiven Verfahren angeboten, z. B. lokale Lappenplastiken nach Entfernung von Hauttumoren.

Darüber hinaus werden in enger Kooperation mit der Unfallchirurgie zahlreiche Patienten im Bereich der Knochen‐ und Weichteilrekonstruktion (orthoplastische Chirurgie) behandelt, z. B. nach schweren Unfällen oder Infekten.

Weitere Schwerpunkte stellen die Chirurgie der Peripheren Nerven und die Handchirurgie dar, unter anderem die Behandlung von Nervenkompressionssyndromen (z. B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris-Syndrom), schnellendem Finger, Dupuytren'scher Kontraktur, Überbeinen (Ganglien) und Handtumoren.

 

Stand: Juni 2022

phone
Gesundheits­beratung

1450