Newsroom

Bild
Jungärzte Oberärztin

News

Newsroom Klinikum Presse/Aktuelles

Dr. Dieter Pögl ist neuer Leiter der Plastischen Chirurgie

Mit Oktober wurde Dr. Dieter Pögl zum neuen Leiter des Fachschwerpunktes für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Medizin bestellt. Der bisherige interimistische Leiter übernimmt damit einen Kompetenzbereich, der an vielen abteilungsübergreifenden Therapien und Behandlungen maßgeblich beteiligt ist.
Spinne

Was tun beim Biss einer Giftspinne?

Im Frühherbst häufen sich jährlich die Beobachtungen von Spinnen. Das Beruhigende vorweg: Giftige Exemplare kommen in Österreich selten vor. Zudem handelt es sich nicht um aggressive, sondern um scheue Spinnentiere. Üblicherweise beißen sie nur, wenn sie sich bedroht fühlen. In der Regel verlaufen diese Spinnenbisse glimpflich, vereinzelt treten starke Lokalreaktionen, seltener noch allergische Reaktionen oder Infektionen auf. Unsicherheiten nach Spinnenbisse sollten über die Gesundheits-Hotline 1450 abgeklärt werden.
120-Jahresfeier

120-Jahr-Feier am Klinikum Wels-Grieskirchen

Das größte Ordensspital Österreichs feiert Geburtstag: Vor 120 Jahren wurde das Welser Krankenhaus eröffnet, am 29. Oktober 1903 feierlich eingeweiht. Der ersten Oberin Sr. Adelheid Weindl standen im Jahr 1903 Primar Dr. Oskar Spechtenhauser und neun geistliche Schwestern zur Seite. Heute bietet das Klinikum mit seinen Standorten in Wels und Grieskirchen Arbeitsplätze für rund 4.100 Mitarbeiter – und seinen Patienten Spitzenmedizin auf internationalem Niveau. 
Lehrlinge

Du bist auf der Suche? Komm zum Klinikum!

Egal, wo die eigenen Stärken liegen – am Klinikum Wels-Grieskirchen gibt es vielseitige Job- und Ausbildungsmöglichkeiten: Küche, Technik, Buchhaltung, Stationsassistenz, Einkauf, IT, Controlling, Marketing, Gärtnerei, Tischlerei, Personalverrechnung und viele weitere – insgesamt mehr als 100 Jobprofile. Auf der Jugend und Beruf, Österreichs größter Messe für Beruf und Ausbildung in Wels, präsentiert das Klinikum von 4. bis 7. Oktober 2023 seine Berufsvielfalt und Pflegeausbildungen.

Neue Öffnungszeiten der Unfallchirurgie Grieskirchen

Mit 1. Oktober 2023 werden am Klinikum-Standort Grieskirchen die Öffnungszeiten der Unfallchirurgie angepasst. Ab diesem Zeitpunkt gilt: Die ambulante unfallchirurgische Versorgung wird in Grieskirchen Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 18:00 Uhr durchgeführt. Am Wochenende und an Feiertagen findet die unfallchirurgische Versorgung ausschließlich in Wels statt.

Dr. Andrea Mühlbacher ist neue Leiterin des Departments für Psychosomatik f

Dr. Andrea Mühlbacher ist mit September neue Primarärztin des Departments für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum-Standort Grieskirchen. Sie folgt in ihrer Funktion Dr. Walter Neubauer nach, der das Department gegründet und mit Ende August seinen Ruhestand angetreten hat.  
Blase

Mehr Bewusstsein für Blasenkrebs

Eine gesteigerte Awareness für das Blasenkarzinom schafft einen deutlichen Vorsprung in der Behandlung: Drei Viertel der Erstdiagnosen weisen ein nur oberflächliches Harnblasenkarzinom auf, welches sich in der Regel operativ entfernen lässt. Bleibt Blasenkrebs lange unentdeckt, kann er fortschreiten und weitere Therapieschritte notwendig machen. Am 8. September bietet das Klinikum Wels-Grieskirchen mit dem Blasenkrebsbus eine interaktive Möglichkeit, sich zum Krankheitsbild und den individuellen Risikofaktoren zu informieren.
otologische_planungssoftware

Exakte Vermessung der Cochlea mittels Software

Innovationen und KI in der Medizin
Füße und Hände, Quelle: mikeforemniakowski/Shutterstock.com

Hilfe bei geschwollenen Beinen im Sommer

Besonders in den Sommermonaten leiden viele Menschen an geschwollenen Beinen und Füßen. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Meist handelt es sich um harmlose Wassereinlagerungen, die auf die hohen Temperaturen zurückzuführen sind. Allerdings können auch ernstzunehmende Ursachen dahinterstecken.
Magazin Titel 0223

Klinikum Magazin Ausgabe 2/2023

Gespür für Bewegung
Neues CT‐Gerät am Standort Grieskirchen des Klinikums Wels‐Grieskirchen

Neues CT‐Gerät in Grieskirchen

Seit November 2022 gibt es am Klinikum‐Standort Grieskirchen ein neues „Dual Source“‐CT‐Gerät. Damit sind nun auch EKG‐getriggerte Untersuchungen wie das Herz‐CT und die Darstellung der Aorta zur präoperativen Planung einer Transkatheter‐Aortenklappenimplantation (TAVI) möglich, ebenso wie Nieren‐ und Harnleitersteinanalysen oder ein Gicht‐CT mit Darstellung der Gichtkristalle.
phone
Gesundheits­beratung

1450