Newsroom

Bild
Jungärzte Oberärztin

News

Newsroom Klinikum Presse/Aktuelles
Lukas_Meindlhumer_Schwimmen.jpg, © (privat)

Supersport Schwimmen

Gelenkschonende Aktivität für alle
Dr. Elisabeth Modler

Klinikum Magazin Ausgabe 2/2024

Harmlos oder Notfall - Wohin jetzt?
KWG_TricValve_Patientin_IMG_1714.jpg, © Klinikum Wels-Grieskirchen

Innovative Katheter-Herzklappen-Implantation

Minimalinvasiver Ersatz der Trikuspidalklappe Bei einer 81-jährigen Patientin mit Herzklappenfehler konnten am Klinikum Wels-Grieskirchen erstmals mittels „TricValve“-Verfahren zwei Klappenprothesen minimalinvasiv in die obere und untere Hohlvene implantiert werden. Dort übernehmen sie nun die Ventilfunktion der Trikuspidalklappe. Dank des schonenden Verfahrens erholt sich die Patientin schnell, bereits unmittelbar nach dem Eingriff verspürte sie eine starke Verbesserung.
KWG_064_30_jahre_kindergarten_2024 © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

30 Jahre Betriebskindergarten am Klinikum Wels-Grieskirchen

Beim traditionellen Sommerfest des Betriebskindergartens am Klinikum Wels-Grieskirchen am 27. Juni 2024 gab es etwas Besonderes zu feiern: das 30-jährige Jubiläum. Rund 270 Gratulanten – darunter 85 Kinder mit ihren Geschwistern und Familien sowie zahlreiche Ehrengäste, unter anderem aus der Provinzleitung der Kreuzschwestern Europa Mitte sowie der Klinikum-Geschäftsführung und -Pflegedirektion – begingen "den Runden" mi einem bunten Unterhaltungsprogramm und zahlreichen Highlights.
KWG_Muhr_Gattringer © Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann

Rainer Gattringer ist neue Ärztlicher Leiter

Mit 1. Juli 2024 wurde Priv.-Doz. Dr. Rainer Gattringer zum neuen Ärztlichen Leiter am Klinikum Wels-Grieskirchen bestellt. Er folgt damit Dr. Thomas Muhr, der nach 35-jähriger Tätigkeit im Klinikum mit Ende Juni in Pension gegangen ist. Gemeinsam mit der Geschäftsführung wird Rainer Gattringer maßgeblich für die strategische medizinische Weiterentwicklung des Klinikums verantwortlich sein.
Schmerz

DISCOVER-Studie für Neurologische Schmerz-Patienten

An der Abteilung für Neurologie am Klinikum Wels-Grieskirchen läuft aktuell eine Placebo-kontrollierte, randomisierte Phase 3-Studie zu einem THC-Präparat als Add-on-Therapie. Das Cannabis-basierte Prüfmedikament AP707 wird als Mundspray unter die Zunge über einen 12-monatigen Zeitraum im Rahmen der Studie „DISCOVER“ verabreicht.
KWG_Endourologischer_Eingriffsraum_DSC8842.jpg, © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Endourologie am Klinikum Wels-Grieskirchen

Endourologische Eingriffe ermöglichen schnelle, einfache und für den Patienten schonende Untersuchungen und Behandlungen von Prostata, Blase und Harntrakt. Genutzt werden für die minimalinvasiven Interventionen die natürlichen Zugänge zum Körperinneren. Zum Einsatz kommen optische Hilfsinstrumente, welche umgehend exakte Bilder liefern. Größere Hautschnitte und Narbenbildungen können vermieden werden, die Regenerationszeit für die Patienten ist deutlich verkürzt.

Bei Inkontinenz: Training statt OP

Der Welt-Inkontinenz-Tag am 30. Juni zielt als jährliche Initiative darauf ab, das Bewusstsein für Blasenschwäche oder Beeinträchtigungen des Beckenbodens zu schärfen. Mit Schwerpunktaktionen, Veranstaltungen und Presseinformationen wird für das sensible Thema globale Sichtbarkeit geschaffen. Nach Angaben des Berufsverbandes der Urologen sind in Österreich etwa 850.000 Frauen und Männer von einer Form der Inkontinenz betroffen und dadurch massiv in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Viele von ihnen leiden unter Harn- oder Stuhlverlust, weil ihr Beckenboden schwach ist.
Staatspreis_c_Harald Schlossko

Staatspreis Familie & Beruf

Klinikum Wels-Grieskirchen für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet Platz zwei in der Kategorie „Non Profit Unternehmen/Institutionen“ ging am 20. Juni 2024 bei der Verleihung des Staatspreises „Familie & Beruf“ im Wiener Museumsquartier an das Klinikum Wels-Grieskirchen. Ausschlaggebend waren die effektiven Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Top-Sharing in Teilzeit sowie Gesundheitsförderung für das körperliche und seelische Wohlbefinden der Klinikum-Mitarbeiter.
Frau mit Pollenallergie

Wenn aus Heuschnupfen Asthma wird

Frühzeitige Diagnose ermöglicht gute Behandlung
Sternenkinder

Unterstützung für Sternenkinder-Familien

Als Sternenkinder werden jene Kinder bezeichnet, die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben. Statistisch gesehen verlaufen in Österreich rund vier von zehn Schwangerschaften auf diese Weise, man geht von 10.000 bis 12.000 Sternenkindern jährlich aus. Am Klinikum Wels-Grieskirchen werden betroffene Familien durch ein interprofessionelles Team begleitet. Neben der körperlichen Gesundheit der Mutter ist auch eine psychologische und spirituelle Begleitung wichtig, um den Verlust aufarbeiten zu können.  
phone
Gesundheits­beratung

1450